Erfolgreicher Abschluss der AkzoNobel Roadshow

Nach sieben Stationen und rund 350 Teilnehmern endete am 10. Juni in Herzogenaurach die Deutschlandtour von AkzoNobel „From Start to Refinish – The Productivity Drive 2025“. Die europäische Roadshow begann am 23. April und durchquerte alle wichtigen europäischen Märkte.

„Selbst die skeptischsten Mitarbeiter
bestätigen, dass das neue
Lacksystem die Arbeit deutlich
schneller und einfacher macht.“
Oli Mühl

Seit dem 22. Mai war die Tour in Deutschland unterwegs und bot K&L-Betriebsinhabern und Fahrzeuglackierern die Gelegenheit, sich umfassend über die innovativen Wasserbasislacke Sikkens Autowave Optima und Lesonal Ultimate Basecoat WB zu informieren.

Stefan Oesterling zeigt sich äußerst zufrieden mit dem Verlauf der Tour: „Das große Interesse der Teilnehmenden bei allen Terminen spiegelte sich nicht nur in einer guten Stimmung wider, sondern auch in einem hochwertigen Austausch.“ Den Erfolg führt der Business Development Manager auf die gelungene Kombination aus Live-Vorführungen direkt aus der Lackierkabine und der Präsentation der Technologiebausteine in der Ausstellung des Tour-Trucks zurück. Dazu gehörten beispielsweise die automatische Mischmaschine ColorMatchic, der Paint PerformAir sowie Informationen zum Sustainable Repair Network SRN, das für mehr Nachhaltigkeit in den Betrieben sorgt. „Die Roadshow hat eindrucksvoll gezeigt, wie die verschiedenen Lösungen ineinandergreifen und durch Synergieeffekte zu optimierten Abläufen und einer gesteigerten Produktivität beitragen können“, ergänzt Stefan Oesterling.

Lackierprozess live erleben – Nutzen direkt erfahren
Für die einzelnen Tour-Etappen stellten verschiedene Kundenbetriebe ihr Werkstattgelände zur Verfügung, auf denen der Truck mit der aufwändig gestalteten Ausstellung aufgebaut wurde. In den Lackierkabinen der Betriebe fanden die Live-Demonstrationen statt. Gastgeber des letzten Tourtermins war Oli Mühl von der FSZ GmbH in Herzogenaurach. Nach einer kurzen Begrüßung und einer anschließenden Führung durch den Truck konnten die geladenen Gäste die Applikation der neuen Lacksysteme hautnah miterleben. Anwendungstechniker Nikolaus Rieger zeigte, wie die neue Lackgeneration in Nass-in-Nass-Technik und mit nur eineinhalb Durchgängen aufgetragen werden kann. Je nach Farbton erfolgt der Aufbau von Basislack für mehr Farbtiefe und Klarlack.

Sein Kollege Norbert Fischer, ebenfalls Anwendungstechniker, kommentierte den Vorgang und hob die hohe Deckkraft, die kurzen Ablüftzeiten sowie den geringen Materialverbrauch hervor: „Egal ob Zwei- oder Dreischicht, mit den neuen Lacken ist eine One-Stop-Anwendung möglich. Der Lackierer kann mit einer Spritzpistole mehrere Farbtöne hintereinander schnell auftragen und damit mehrere Aufträge bearbeiten. Das spart Material, reduziert Energiekosten und verkürzt die Arbeitszeit.“

Gastgeber Oli Mühl, der in seinem Betrieb erst kürzlich die Optima-Reihe eingeführt hat, zeigt sich begeistert. Er öffnete seine Türen für die Roadshow, um sein Team mit den neuesten Innovationen von AkzoNobel vertraut zu machen. Das Feedback war durchweg positiv: „Selbst die skeptischsten Mitarbeiter bestätigen, dass das neue Lacksystem die Arbeit deutlich schneller und einfacher macht.“ Auch Helmut Lang von der Lackiererei Helmut Lang in Nürnberg war beeindruckt: „Es ist wirklich erstaunlich, wie schnell und unkompliziert man mit diesem System ein hochwertiges Ergebnis erzielen kann.“

Die europäische AkzoNobel Roadshow „From Start to Refinish: Productivity Drive 2025“ endet am 26. Juni 2025 in Großbritannien.