Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie hier: Datenschutz
Bei HV-Fahrzeugen müssen elektrische Klimatisierungen und Heizungen eingesetzt werden. Der Strombedarf dieser elektrischen Anlagen verringert jedoch die Fahrzeugreichweite enorm.
Der vierte Teil der Informationsreihe der IFL (Interessengemeinschaft für Fahrzeugtechnik und Lackierung e.V.) über die Vorschriften bei Lagerung und Transport von HV-Akkumulatoren und klärt über die technischen Hintergründe auf.
In einer vierteiligen Serie informiert die IFL zum Thema über den richtigen Umgang mit Hochvolt-Pkw's. Jetzt ist der Teil 3 erschienen vom „Arbeiten unter Spannung, Lagerung von HV-Akkumulatoren“
In den letzten Monaten häufen sich die Anfragen, ob freie Karosseriefachbetriebe eine Unfallreparatur an Fahrzeugen der Marke Tesla durchführen dürfen und ob technische Informationen und Ersatzteile für die Marke zur Verfügung stehen.
In einer vierteiligen Serie informiert die IFL zum Thema über den richtigen Umgang mit Hochvolt-Pkw's. Jetzt ist der Teil 2 erschienen vom „Umgang mit HV-Fahrzeugen, Konzepte, wer darf was?“
In einer vierteiligen Serie informiert die IFL zum Thema über den richtigen Umgang mit Hochvolt-Pkw's. Um Betriebe an das Thema heranzuführen, behandeln die vier Technischen Mitteilungen (TeMis), die in den kommenden Wochen erscheinen werden, jeweils eigene Fragenstellungen.
Um E-Mobilität in Deutschland noch schneller nach vorne zu bringen, braucht es ambitionierte Ziele. Die hat der VDA wir in einem 15-Punkte-Plan für die Zukunft zusammengefasst. Alle Aspekte im Überblick: