Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie hier: Datenschutz
Wenn es um den Kauf von gebrauchten Elektrofahrzeugen geht, ist eine Mehrheit der Gebrauchtwagen-Interessenten in Deutschland nach wie vor zurückhaltend. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Befragung der DEKRA und des Marktforschungsinstituts Ipsos.
Neue Tesla-Modelle bestehen aus weniger Einzelteilen. Das hat Vorteile in der Produktion – aber möglicherweise Nachteile bei der Reparatur und damit bei der Versicherungsprämie.
Im Klima- und Transformationsfonds (KTF) sind für das kommende Jahr 2024 insgesamt 4,7 Milliarden Euro für die Förderung der Elektromobilität vorgesehen. Nach Informationen des ZDK sind davon lediglich noch knapp 810 Millionen Euro für den Kauf von E-Fahrzeugen vorgesehen.
Reine E-Autos haben aktuell einen Anteil von rund 16 Prozent an den Pkw-Neuzulassungen in Deutschland. Glaubt man einer Umfrage, könnte sich die Quote bald verdoppeln.
Gemäß DGUV Vorschrift 70 müssen alle gewerblich genutzten Fahrzeuge bei Bedarf - mindestens aber einmal im Jahr - durch Sachkundige wiederkehrend geprüft werden (UVV-Prüfung).
Fachkundige für Hochvoltsysteme im Kfz-Gewerbe dürfen zukünftig die wiederkehrende Prüfung mobiler Ladeleitungen für E-Fahrzeuge im Rahmen der Unfallverhütungsvorschriften (UVV) durchführen.
Die DAT hat eine Untersuchung zum Hochlauf der Elektromobilität in Deutschland erstellt. Vor dem Hintergrund der kontrovers diskutierten Energiewende im Straßenverkehr hat die DAT besonders für das Kfz-Gewerbe relevante Fakten rund um Akzeptanz, Rahmenbedingungen und Perspektiven zusammengetragen.
Die Stärke von aktuellen Akkus: sie speichern viel Energie auf kleinem Bauraum und lassen sich jederzeit zwischenladen. Geht aber der Lebenszyklus von Akkus zu Ende, müssen die Kraftpakete allerdings vorschriftsmäßig entsorgt werden.
Five Star, das Werkstattnetzwerk der Axalta Lackmarke Cromax, und der Schadensteuerer Innovation Group unterstützen ihre Partnerbetriebe dabei, fit für die Reparatur von E-Fahrzeugen zu werden.
Wenn es um den Restwert gebrauchter Elektrofahrzeuge geht, ist der Alterungszustand der Batterie ein entscheidender Faktor. Die Sachverständigenorganisation hat ihren patentierten Batterie-Schnelltest für Firmenkunden jetzt bundesweit ausgerollt.
Bei HV-Fahrzeugen müssen elektrische Klimatisierungen und Heizungen eingesetzt werden. Der Strombedarf dieser elektrischen Anlagen verringert jedoch die Fahrzeugreichweite enorm.
Der vierte Teil der Informationsreihe der IFL (Interessengemeinschaft für Fahrzeugtechnik und Lackierung e.V.) über die Vorschriften bei Lagerung und Transport von HV-Akkumulatoren und klärt über die technischen Hintergründe auf.
In einer vierteiligen Serie informiert die IFL zum Thema über den richtigen Umgang mit Hochvolt-Pkw's. Jetzt ist der Teil 3 erschienen vom „Arbeiten unter Spannung, Lagerung von HV-Akkumulatoren“
In den letzten Monaten häufen sich die Anfragen, ob freie Karosseriefachbetriebe eine Unfallreparatur an Fahrzeugen der Marke Tesla durchführen dürfen und ob technische Informationen und Ersatzteile für die Marke zur Verfügung stehen.
In einer vierteiligen Serie informiert die IFL zum Thema über den richtigen Umgang mit Hochvolt-Pkw's. Jetzt ist der Teil 2 erschienen vom „Umgang mit HV-Fahrzeugen, Konzepte, wer darf was?“
In einer vierteiligen Serie informiert die IFL zum Thema über den richtigen Umgang mit Hochvolt-Pkw's. Um Betriebe an das Thema heranzuführen, behandeln die vier Technischen Mitteilungen (TeMis), die in den kommenden Wochen erscheinen werden, jeweils eigene Fragenstellungen.