Farben für ein besseres Miteinander

Rund 30 Freiwillige gestalteten Klassenräume der Walter-Wiederhold-Schule in Hilden gemeinsam mit Malermeister Martin Rummler und dem Wandgestaltungsteam Rienas neu – Aktion im Rahmen des weltweiten „Colorful Communities“-Programms

(v.l. Richard Wieczorek (PPG), Peter Palitza (Amtsleiter Gebäudewirtschaft bei Stadt Hilden) , Christian Bayer (PPG), Martin Rummler (Malermeister), Sylvie den Boer, Stefanie Wesser, Nasim Rienas (Rienas Wandgestaltung)) ©Christian Metzen
PPG hat mit Farbe, Herzblut und Engagement Räume geschaffen, die Mut, Kreativität und Freude am Lernen wecken.“
Dr. Claus Pommer
Bürgermeister der Stadt Hilden

Ein Klassenzimmer in frischem Grün, sanftem Orange oder Zitrusgelb, neue Farbflächen im Flur und eine künstlerische Wandgestaltung, die für Zusammenhalt und Verständnis steht: Die Walter-Wiederhold-Schule in Hilden zeigt sich seit dem Wochenende in neuem Glanz. Rund 30 Freiwillige von PPG, einem weltweit führenden Hersteller von Farben und Lacken, haben am Samstag gemeinsam mit professionellen Maler:innen, dem lokalen Wandgestaltungsteam Rienas und Vertreter:innen der Stadt Hilden die Schule farblich neugestaltet.

Das Engagement ist Teil des globalen COLORFUL COMMUNITIES® Programms von PPG, das in diesem Jahr sein 10-jähriges Bestehen feiert. Weltweit setzen sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Unternehmens für Projekte ein, die Nachbarschaften verschönern und soziale Einrichtungen unterstützen. „Die Initiative zeigt, wie stark die Verbindung zwischen Unternehmen, Stadt und Schulen hier in Hilden ist“, sagte Dr. Claus Pommer, Bürgermeister der Stadt Hilden. „Mit Projekten wie diesem gestalten wir die Zukunft unserer Stadt, dort, wo sie entsteht: in den Köpfen unserer Kinder. PPG hat mit Farbe, Herzblut und Engagement Räume geschaffen, die Mut, Kreativität und Freude am Lernen wecken.“

Die Walter-Wiederhold-Schule liegt nur wenige hundert Meter vom PPG Standort in Hilden entfernt und ist die kleinste Grundschule der Stadt. Rund 78 Kinder lernen hier, viele von ihnen mit internationalem Hintergrund oder aus geflüchteten Familien. Das Ziel der Aktion: eine Lernatmosphäre schaffen, die Geborgenheit, Offenheit und Konzentration fördert.

Farben beeinflussen, wie wir lernen, denken und uns fühlen und das besonders in Schulen, wo Räume täglich Motivation und Konzentration fördern sollen. Das eigens entwickelte Farbkonzept von idealColor Farbdesign für die Walter-Wiederhold-Schule zeigt, wie Gestaltung Bildung aktiv unterstützen kann: helle, natürliche Töne schaffen Ruhe und Offenheit, Akzentfarben setzen Energie und Inspiration frei. Auch die diesjährige PPG „Color of the Year 2026“ „Secret Safari“, ein sanftes Grün mit gelblichem Unterton, wurde bewusst eingesetzt. Sie steht für Balance, Zuversicht und neues Wachstum. Alles Werte, die in einer Schule sinnbildlich für die Zukunft unserer Kinder stehen.

„Unser Geschäft dreht sich um Innovation und Farbe und Projekte wie dieses zeigen, wie diese Stärken das tägliche Leben der Menschen verbessern können.“
Jochen Kleemann
PPG Automotive Refinish Director

Unterstützt wurden die Freiwilligen von Martin Rummler, Malermeister, der die Vorarbeiten in den Klassenräumen übernahm und alle Gemeinschaftsflächen und Flure gestaltete, sowie vom lokalen Wandgestaltungsteam Rienas um Graffitikünstler Nasim Rienas, das ein farbenfrohes Wandbild entwarf. Das Motiv lehnt sich an die pädagogische „Friedensbrücke“ an. „Es war uns eine große Freude, die Freiwilligen bei diesem Projekt zu unterstützen. Für mich zeigt die Aktion, wie wichtig es ist, gemeinsam etwas Positives für die Schule zu bewirken – von der Farbgestaltung über die technische Unterstützung bis hin zu handwerklicher Arbeit. Mein Team und ich haben gerne in kurzer Zeit alles vorbereitet, damit die Schule am Samstag optimal starten konnte. Gerade in Zeiten, in denen es an qualifizierten Fachkräften im Handwerk mangelt, ist es umso wichtiger, dass wir junge Menschen für diese Berufe begeistern und das Handwerk in der Praxis sichtbar macht“, so Martin Rummler.

„Unser Geschäft dreht sich um Innovation und Farbe und Projekte wie dieses zeigen, wie diese Stärken das tägliche Leben der Menschen verbessern können“, sagte Jochen Kleemann, PPG Automotive Refinish Director, Deutschland. „Durch das Colorful Communities Programm können wir das, was wir bei PPG am besten können, mit dem verbinden, was wirklich zählt: hellere, inspirierendere Orte für kommende Generationen zu schaffen.“ Mit dem Hildener Projekt setzt PPG seine weltweite Jubiläumsreihe fort: Zum zehnjährigen Bestehen des Programms finden in diesem Jahr zehn sogenannte „Flagship-Projekte“ statt: von Lateinamerika bis Europa. Seit 2015 hat PPG weltweit rund 600 Projekte umgesetzt, darunter sieben Projekte in sieben deutschen Städten, etwa in Bochum, Weingarten und Stuttgart und dabei mehr als 10 Millionen Menschen in über 50 Ländern erreicht.