IFL-TeMi 09/2025: Reparaturrealität beim VW Touran
Die aktuelle technische Mitteilung: TeMi 09/2025 zeigt die IFL anhand eines Unfallschadens an einem VW Touran, wie stark der Reparaturaufwand unterschätzt werden kann.

Häufig lässt der erste Blick auf ein Unfallfahrzeug das wahre Ausmaß des Schadens nicht erahnen. Ohne entsprechende Demontagearbeiten und das Hinzuziehen eines Sachverständigen kann es schnell zu Fehleinschätzungen kommen, die zu einer enormen Ausweitung der Reparaturkosten bis hin zum möglichen Totalschaden führen können. Darüber informiert die Interessengemeinschaft für Fahrzeugtechnik und Lackierung e.V. (IFL) in ihrer aktuellen TeMi 09/2025.
Immer wieder müssen „Standardunfallschäden“ aufgrund der technischen und konstruktiven Gegebenheiten als unrentabel eingestuft und Reparaturen ggf. abgebrochen werden. Dies soll anhand
eines aktuellen Beispiels erläutert werden. Der erste Blick auf das
Unfallfahrzeug (siehe nachstehendes Foto) lässt nicht unmittelbar
erkennen, wie aufwändig die Unfallinstandsetzung sein wird. Auffällig
ist, dass die komplette linke Fahrzeugseite beschädigt wurde.
Hauptanstoßbereich war hier die vordere Tür inkl. Schweller. Im Weiteren
wurde die hintere linke Tür sowie die hintere linke Seitenwand
beschädigt.
Am Beispiel eines verunfallten VW Touran (Baujahr 2024) zeigt die IFL auf, welche Schritte für eine erste Übersichtskalkulation notwendig sind, und welche zentrale Rolle die Beschaffung tagesaktueller Reparaturinformationen der Fahrzeughersteller für die fachgerechte Unfallschadeninstandsetzung spielt. Dies gilt besonders im Hinblick auf den Tausch oder Ersatz von Teilen, auf das Schweißen sowie eventuelle Trennschnitte an A-, B- oder C Säulen bzw. Schwellern.
Diese Informationen sollten nicht mit den Angaben in den Kalkulationssystemen verglichen werden. Vielmehr sollten dafür die fahrzeugspezifischen OEM-Unterlagen genutzt werden, unterstreicht die IFL. In der aktuellen TeMi wird außerdem die Komplexität der einzelnen Schadenbilder am VW Touran erläutert und die jeweiligen Reparaturwege detailliert beschrieben.
Beachten Sie bitte die detaillierten Informationen in der >IFL-TeMi 09/2025, die Ihnen nachfolgend zum Download< bereitsteht.