SCHWERPUNKT: Spot- oder Smartrepair
Stets ein großes Thema! Sind Kleinschäden für die Betriebe Lückenfüller oder sind sie ein eigener Betriebszweig? Welche Lacksysteme sind verfügbar und geeignet?

Das Schwerpunkt-Thema in der September-Ausgabe ist das Thema: „Spot- oder Smartrepair“. Hier gehen wir auf das Thema Kleinschädenein. Sind sie für die Betriebe Lückenfüller oder sogar ein eigener Betriebszweig.
1. Artikel:
Kleinschäden wirtschaftlicher bearbeiten
Spot und Smart Repair sind für viele Betriebe längst mehr als nur Lückenfüller. Gerade kleine Schäden können effizient und wirtschaftlich bearbeitet werden – wenn die richtigen Strukturen vorhanden sind. Moderne Multiarbeitsplätze wie die von USI Deutschland helfen dabei, typische Probleme gezielt zu lösen.
2. Artikel:
Profi- Lackierpistolen für die Kleinschadenreparatur
Was früher als „Lückenfüller“ galt, hat sich längst zu einem eigenständigen Betriebszweig entwickelt: die Reparatur von Kleinschäden. Um die hohen Anforderungen dieser Arbeiten zu erfüllen, hat ANEST IWATA spezielle Präzisionslackierpistolen im Programm. Mit der LPH-80 für Spot Repair sowie dem Modell W-300 WB für Smart Repair lassen sich kleine Schäden effizient, präzise und mit gleichbleibend hoher Qualität beheben.
3. Artikel:
Präzision in Perfektion
Smart-Repair im Lackierbetrieb: Drei kompakte Mini-Polier-/Schleifsysteme als punktgenaue Lösung für Kleinstflächen – effizient, ressourcenschonend und wirtschaftlich. In modernen Karosserie- und Lackierbetrieben nimmt der Bedarf an punktuellen Reparaturen und Schonmaßnahmen kontinuierlich zu. SMART-Repair bietet hier eine effektive Alternative zu großflächigen Schleif- und Polierprozessen. Der Fokus liegt auf kleinstflächigen Rundungen, engen Bauteilen und der Vermeidung unnötiger Materialabträge.
4. Artikel
Spot-Repair für jede Betriebs- und Fahrzeuggröße
Der deutsche Lackieranlagenhersteller SEHON bietet verschiedene Arbeitsplätze und Produkte für den professionellen Spot-Repair. Nach den Erfahrungen des Unternehmens sind über 80 Prozent aller anfallenden Reparaturlackierungen auf Kleinschäden zurückzuführen. Richtig umgesetzt, lässt sich daraus ein profitables Geschäft entwickeln.
Lesen Sie die gesamten Beiträge in der aktuellen Ausgabe von FML Der Fahrzeug- und Metall-Lackierer